Challenge: 31 Tipps für Ihre Selfcare im Dezember
-
Tag 3: Machen Sie heute bewusst Pause
Wer Leistung erbringen will, muss genügend Erholung einbauen. Nehmen Sie sich daher regelmässig eine Auszeit und gönnen sie sich einen Moment der Ruhe. Vielleicht gehen Sie kurz ums Haus, oder schnappen am offenen Fenster frische Luft und lassen Ihren Blick schweifen? Versuchen Sie dabei, Ihre Gedanken einfach kommen und gehen zu lassen und geniessen Sie den Moment.
-
Tag 2: Tanzen und singen Sie zu Ihren 3 Lieblingssongs
Sie benötigen dringend einen Energiekick? Wählen Sie drei temporeiche Lieblingsstücke aus Ihrer Playlist, singen Sie laut mit und tanzen Sie dazu. Die Töne und Rhythmen wirken direkt auf das vegetative Nervensystem und beeinflussen den Energiehaushalt und Ihr Wohlbefinden positiv. Falls Sie in einer geräuschempfindlichen Nachbarschaft leben: Sie erreichen den gleichen Effekt, wenn Sie Kopfhörer aufsetzen und notfalls auf das Mitsingen verzichten.
-
Tag 1: Gönnen Sie sich 30 Minuten an der frischen Luft
Abschalten, einfach losmarschieren und geniessen: Ein ausgiebiger Spaziergang ist Balsam für Körper und Seele. Alles, was Sie dafür benötigen, sind 30 Minuten Zeit und robuste Schuhe. Stellen Sie Ihr Mobiltelefon stumm, atmen Sie tief durch und lassen Sie die Alltagssorgen hinter sich. Ob Sie durch die Stadt flanieren oder lieber im Wald frische Luft schnappen: Ihr Stresslevel sinkt und Sie erholen sich aktiv.
Bei der Selfcare-Challenge mitmachen und Preise zum Verwöhnen gewinnen
Unter den Teilnehmenden der Selfcare-Challenge verlosen wir folgende Preise:
- Preis – Privatkoch für 6 Personen in Ihrem Zuhause
- Preis – 3x Jahresabo Swiss Fit Migros
- Preis – 10x Massagepistolen Hyperice Hypervolt 2
- Preis – 5x 2 Einzeleintritte Swiss Fit Migros
Felizitas Ambauen im Interview über Selbstfürsorge

Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen führt eine Praxis in Nidwalden und bietet Workshops an. Im Podcast «Beziehungskosmos» spricht sie mit der Journalistin Sabine Meyer über Beziehungen und Alltagsherausforderungen. Mit ihrem neuen Buch «Beziehungskosmos — Eine Anleitung zur Selbsterkenntnis» ist das Duo mit Live-Events in der Schweiz unterwegs.
Was ist Selfcare?
Selfcare bedeutet Selbstfürsorge. Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen und auf sie einzugehen. Viele stellen fest, dass es gar nicht so leicht ist, diese zu spüren, sie zu benennen und auf sie zu reagieren. Doch das Gute ist: Das kann man lernen!
Wie kann ich Selfcare lernen und in den Alltag integrieren?
Suchen Sie ein kurzes Zeitfenster im Tagesablauf, um sich ungestört sich selbst zuzuwenden. Schon drei Minuten, am besten am Morgen, reichen aus. Schliessen Sie die Augen und spüren Sie in sich hinein: Welche Gefühle nehme ich wahr? Was benötige ich, damit es mir gut geht? Wenden Sie sich dann Ihren psychologischen Grundbedürfnissen zu. Das sind Bindung, Autonomie, gesunde Grenzen, Wertschätzung und Spontaneität. Forschen Sie genauer nach, was Sie beschäftigt.
Das tönt nach einer recht anspruchsvollen Challenge.
Ja, meist funktioniert das nicht beim ersten Mal. Es ist etwas Übung nötig. Es geht darum, immer wieder kleine Entscheide zu fällen, die einem gut tun. Und nicht darum, von heute auf morgen alle seine Bedürfnisse zu spüren und sie sofort zu befriedigen. In meiner Arbeit stelle ich oft fest, dass dies ohne konkrete Anleitung schwerfällt. Deshalb habe ich zusammen mit der Journalistin Sabine Meyer das Buch «Anleitung zur Selbsterkenntnis» geschrieben, das dabei hilft, eine Selfcare-Routine zu entwickeln und einzuüben.
Das Ritual zur Selbstfürsorge muss man also richtig einüben?
Das hört sich wenig attraktiv an, aber es ist so. Nötig sind nur wenige Übungen, diese müssen jedoch etabliert werden. Es dauert 60 bis 90 Tage, bis sie sich zu einem Ritual gefestigt haben. Nach dieser Zeit ist meist spürbar, welch grosse Veränderung das stete Üben bewirkt. Und diese Erfahrung trägt dann wieder dazu bei, dass man das Selfcare-Ritual weiterführt.
«Zur Selbstfürsorge gehören nur wenige Übungen – aber diese müssen etabliert werden.»
Was bringt die Selfcare-Routine für die psychische Gesundheit?
Viele meiner Klient*innen merken zu spät, dass sie komplett an ihren Bedürfnissen, Gefühlen und Grundwerten vorbeileben. Erst wenn das System gekippt ist, kommen sie zu mir. Burnout, Depressionen, Angststörungen, Beziehungskrisen oder Suchtthemen sind Reaktionen und Bewältigungsversuche, um die vernachlässigten Bedürfnisse zu kompensieren. Lernen wir rechtzeitig zu spüren, was wir brauchen, lassen sich viele Krisen vermeiden oder zumindest lindern.
«Lernen wir, rechtzeitig zu spüren, was wir brauchen, lassen sich viele Krisen vermeiden oder zumindest lindern.»
Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse: Können Sie das an einem Beispiel zeigen?
Vielleicht ist jemand gerade einsam, weil eine Partnerschaft auseinandergegangen ist. Da kann es sein, dass durch die Innenschau die Erkenntnis auftaucht: «Ich brauche wieder eine Beziehung!» Diese gibt es jedoch nicht auf Knopfdruck, das wissen wir alle. Beziehung kann aber auch heissen, dass man den besten Freund anruft oder sich in ein Kaffee setzt und ein Buch liest, weil man sich in Gesellschaft weniger alleine fühlt. Es geht um die Annäherung an das Bedürfnis, nicht um seine komplette Befriedigung.
Wie wichtig Selbstfürsorge für Eltern – trotz Stress im Familienalltag?
Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse ebenso wichtig nehmen wie jene der Kinder. Zu einer gesunden Erziehung gehört auch, dass Kinder erleben, wie ihre Eltern gut zu sich selbst schauen.
Ist Selfcare zu einem Trendthema geworden?
Viele Menschen haben selbst erfahren, wie hilfreich es ist, sich selbst gut zu spüren. Und mittlerweile gilt es nicht mehr nur als Schwäche und Versagen, wenn man sich seinen verletzlichen Anteilen zuwendet. Auch in den sozialen Medien ist Selbstfürsorge häufig ein Thema. Wir sind heute gegenüber Fragen der mentalen Gesundheit grundsätzlich offener – das finde ich sehr positiv.

Selfcare-Challenge zum Ausdrucken
Damit Sie den Überblick behalten: Hier gibt’s alle Tipps und Ideen für Sie als Download zum Ausdrucken. Vielleicht kommt das Blatt an die Pinnwand in die Küche? Oder Sie hängen es über dem Nachttisch auf? Egal wo: Bleiben Sie am Ball. Tun Sie jetzt im Winter etwas für sich und Ihr Wohlbefinden – und bleiben Sie bewusst entspannt.
