Zu einem gesunden Lebensstil gehört neben einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Schlaf auch Sport. Neben den physiologischen Effekten beeinflusst körperliche Aktivität das seelische Wohlbefinden, indem Sie belastbarer und stressresistenter werden. Sportliche Ziele erreichen, führt zu Erfolgserlebnissen und stärkt die Motivation im Alltag. Darüber hinaus lernen Sie als Sportler oder Sportlerin, sich Ziele zu stecken und Hürden zu überwinden. Diese mentale Kraft nützt Ihnen auch im Job.

Die Leistung Schritt für Schritt steigern

Um Ihre Leistung zu verbessern und Gesundheit zu fördern, sind regelmässige Belastungsreize notwendig. Denn eine einzelne Trainingseinheit erzielt noch keine erkennbare Leistungssteigerung. Und bleiben die Trainingsbelastungen über eine längere Zeit gleich, kommt es zum Stillstand. Sie wollen mehr Kraft, Ihre Ausdauer verbessern oder beweglicher werden? Dann benötigt Ihr Körper in gewissen Zeitabständen neue Reize. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie schneller rennen, grössere Gewichte stemmen oder längere Trainingseinheiten wählen. Oder Sie gestalten Ihr Training für einmal anders: Schwimmen Sie zur Abwechslung auf dem Rücken, wenn Sie sonst den Crawlstil bevorzugen. Wichtig: Eine Steigerung im Hobbysport sollte in kleinen Schritten erfolgen, um Verletzungen zu vermeiden. Ausgleichssportarten sind dafür geeignet, die Trainingsbelastung zu variieren.

Die Balance zwischen Belastung und Erholung finden

Die Erholung nach dem Training ist genauso entscheidend wie das Training selbst. Nach dem Training braucht Ihr Körper eine Regenerationsphase, bevor er wieder eine vergleichbare Leistung erbringen kann. Die biologische Grundlage bildet das Phänomen der Superkompensation. Durch das Training ermüdet der Körper und ist weniger leistungsfähig als davor. In der Regenerationsphase versucht der Körper das Ausgangsniveau möglichst rasch wiederherzustellen. Um optimal auf den nächsten Trainingsreiz vorbereitet zu sein, steigt die Leistungsfähigkeit über das Ausgangsniveau hinaus. Der optimale Zeitpunkt für das nächste Training liegt auf dem Höhepunkt der Superkompensationsphase.

Abb. 1: Superkompensation (in Anlehnung an www.marathonfitness.de)

In der Praxis ist es nicht immer einfach, den optimalen Zeitpunkt zu finden. Die Dauer der Erholungsphase hängt vom individuellen Fitnesslevel sowie der Dauer und Intensität der Trainingseinheit ab und wird auch stark von der Ernährung beeinflusst.

Kommt es zu einem Missverhältnis von Belastung und Erholung, besteht die Gefahr eines Übertrainings. Mögliche Anzeichen eines Übertrainings können verminderte Leistungsfähigkeit, rasche Ermüdung, mangelndes Konzentrationsvermögen und eine erhöhte Ruhe-Herzfrequenz sein.

Mit Daten zu Trainingserfolgen

Sportuhren helfen Ihnen, effizient und gesund zu trainieren. Sie messen den Puls beim Joggen oder die Tretleistung auf dem Fahrrad und vieles mehr. Mit den gewonnenen Daten wird Ihr Fitnessprofil geschärft. Damit Sie genau wissen, wo Sie mit Ihrer Fitness stehen, empfiehlt sich ein Leistungstest (Spiroergometrie). Dieser bietet auch die Grundlage für eine optimale Trainingsplanung und ein korrektes Training - für Sporteinsteiger wie auch Spitzenathleten. Fazit: Bleiben Sie dran, bewegen Sie sich regelmässig, und gönnen Sie Ihrem Körper auch Zeit für Erholung und Entspannung.