Bewegung und regelmässiger, aber moderat betriebener Sport wirken sich positiv auf die körpereigene Immunabwehr aus: Die Abwehrzellen vermehren sich, werden aktiver und stärken damit das Immunsystem. Körperliche Aktivität fördert zudem das psychische Wohlbefinden , baut Stress ab, aktiviert Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel – und hält den Bewegungsapparat geschmeidig. Welche Sportarten eignen sich im Winter besonders? Und was macht abseits der Piste Spass?   

Als Skirennfahrer feierte der Walliser Didier Plaschy Erfolge in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom. Heute ist er Trainer, TV-Experte für Skirennen beim SRF und Co-Direktor des KPT-Partners Ski Valais.

Didier Plaschy, warum ist Wintersport gut, um unser Immunsystem zu stärken?


Im Winter sitzen die Menschen öfter in Gebäuden und atmen CO2 ein. Sie legen Strecken seltener zu Fuss oder mit dem Velo zurück. Sommersportarten fallen weg. Gerade über die Feiertage oder in den Ferien essen wir mehr und ungesünder. Da ist regelmässiger Wintersport ein guter Ausgleich. Er bietet Bewegung, Sonnenlicht, frische Luft und vor allem viel Freude in einer wunderschönen Natur.


Snowboarden oder Skifahren eignet sich aber vielleicht nicht für jeden und jede?


Es gibt ja so viele andere Wintersportarten, die sich für nicht allzu sportliche oder ältere Menschen eignen und ausserdem sehr gelenkschonend sind. Wandern  im Schnee zum Beispiel. Auch Langlaufen kann man rasch erlernen, gerade mit dem neuen Material.


Aha, was gibt’s Neues beim Langlaufen?


Die neuste Generation von Langlaufski hat auf der Lauffläche nicht mehr diese Schuppen, die so surren, sondern Felleinsätze. Damit ist man effizienter unterwegs und es macht eindeutig mehr Spass.



Wandern im Schnee? Oder Schneeschuhwandern? Was empfehlen Sie? 


Beim Schneeschuhwandern läuft man mit den Schneeschuhen, die man sich unter die Bergschuhe schnallt, ohne einzusinken über den Tiefschnee. Wenn es jemand sportlicher will, empfehle ich, einfach in den Bergschuhen zu laufen. Das ist je nach Schneehöhe eine deutlich intensivere Belastung.


Wie steht es mit Intervalltraining im Winter?


Für den Kreislauf kann das sehr gut sein: Sich im mittleren Pulsbereich bewegen, in dem man sich noch gut unterhalten kann – und dann gibt man mehrmals nacheinander ein paar Minuten lang ordentlich Gas. Man rennt zum Beispiel bergauf und bringt dabei die Herzfrequenz in den oberen Bereich.


Material, Anreise, Lifttickets: Wintersport kann teuer sein. Haben Sie budgetfreundliche Ideen?


Zum Schlittschuhlaufen braucht es beispielsweise meist keine weite Anreise – und man trainiert dabei dieselben Muskelgruppen wie beim Skifahren. Ausrüstung für Bewegung im Schnee kann man mieten oder an Sportbörsen gebraucht kaufen. Oder: Wie wäre es, am Pistenrand oder entlang einem Winterwanderweg den Berg hochzulaufen? Auf Tourenski oder mit den Ski respektive dem Snowboard auf dem Rücken. Oben picknicken und dann eine schöne Abfahrt geniessen.


Wo sollte man nicht sparen?


Wer im Schnee laufen will, sollte in gute Bergschuhe investieren. Bequem, wasserdicht, zum Beispiel mit Gore-Tex-Membran, dazu eventuell Gamaschen für den hohen Schnee. Eine Beratung im Fachgeschäft lohnt sich.

Functional Training für Ihr Immunsystem

Wollen Sie ihr Immunsystem stärken? Dann bewegen Sie sich. Zielgerichtetes Functional Training ist laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien zentral für gute Abwehrkräfte. Wichtig ist, dass Sie ausgewogen trainieren und verschiedene Fitnesskomponenten miteinander kombinieren. Unser Gesundheitspartner savo.ch hat für Sie ein kurzes ganzheitliches Workout zusammengestellt, dass Ihnen den Einstieg erleichtert.  

Richtig aufgewärmt in den Schnee

Damit wir uns beim Wintersport nicht verletzen und die Regeneration danach verkürzen können, ist ein Warm-up und ein Cool-down unabdingbar.  

Winterliches Warm-up und Cool-down

Sie möchten wissen, wie Sie sich optimal aufwärmen, bevor Sie Wintersport treiben? Unser Gesundheitspartner savo.ch hat praktische Übungen für ein optimales Warm-up und Cool-down im Schnee zusammengestellt.

Winter-Serie zum Immunsystem

Dies ist Teil 2 unserer Serie zum Immunsystem.

Lesen Sie Teil 1 «Wie die Stimmung das Immunsystem stärken kann» , in dem Psychoneuroimmunologie Dr. Samuel Gehrke erklärt, wie Psyche und Abwehrkräfte zusammenhängen.

In Teil 3 «Natürliche Helfer: adaptogene Heilpflanzen für ein starkes Immunsystem» stellt Drogistin Andrea Nyfeler Adaptogene fürs Immunsystem vor, die in den Wintermonaten stärkend und ausgleichend wirken.  

Präventivmediziner und Ernährungswissenschaftler Dr. David Fäh geht in Teil 4 «Fasten: Allheilmittel oder Stress für den Körper?» der Frage nach, wie Fasten das Immunsystem beeinflusst. Und Savo Hertig erklärt, wie sich Fasten und Sport vertragen.