Gemäss dem World Happiness Report der vereinten Nationen gehören Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island zu den glücklichsten Ländern der Welt. Doch wieso ist das so? Es könnte ihre Lebensphilosophie sein. Sie wissen nur zu gut, was es heisst, mit wenigen Sonnenstunden auszukommen und sich von der Dunkelheit nicht negativ beeinflussen zu lassen. Grund genug also, einen Blick auf ihre Weisheiten zu werfen. Dabei stehen Hygge und Lagom hoch im Kurs – wir stellen die beiden Lebensweisen vor. 

Hygge – einfach gemütlich

Hygge bezeichnet eine dänische Lebensweise, bei der er darum geht, die kleinen Dinge im Alltag zu schätzen, Momente bewusst zu geniessen und Glücksmomente zu schaffen. Übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie Gemütlichkeit oder Heimeligkeit als Lebensprinzip. Hygge - ausgesprochen Hügge - wird auch als Adjektiv genutzt. Ein Wohnzimmer kann zum Beispiel hyggelig eingerichtet sein oder ein geselliger Abend mit Freunden, einer herzlichen Stimmung und leckerem Essen war hyggelig. Im Grunde kann Hygge in jedem Lebensbereich angewendet werden. 

  1. Wärmende Lichtquellen

    Ob Kerzen, Lichterketten, ein Kaminfeuer oder eine warme Lampe – Licht spielt in Dänemark eine besonders wichtige Rolle. So ist es auch unabhängig davon, ob es draussen stürmt, regnet oder schneit, denn sobald man in einen Raum kommt, fühlt man sich heimelig und taucht in eine gemütliche, wohlige Stimmung ein. Schaffen Sie für eine angenehme Wärme in Ihrem Zuhause also viele Lichtquellen.  

  2. Alleine entspannen

    Flauschige Decken, warme Socken, bequeme Hosen und eine heisse Schokolade dazu – machen Sie sich einen gemütlichen Abend, lesen Sie ein Buch, schalten Sie ein Hörbuch an oder tauchen Sie in einen spannenden Film ein. Wie wäre es mit frischgebackenen Zimtschnecken dazu? Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich und vergessen Sie alle Alltagssorgen.  

  3. Gemeinsam geniessen

    Leckeres Essen macht uns glücklich, deshalb ist es auch ein wichtiger Teil der Hygge-Kultur. Laden Sie zum Beispiel Ihre Freunde ein, kochen sie gemeinsam und geniessen Sie den Gaumenschmaus bei einem Glas Wein, Kerzenschein oder einem Kaminfeuer. Lustige Gesellschaftsspiele runden den hyggeligen Abend ab. 

  4. Erfrischender Spaziergang

    Lassen Sie sich nicht vom herbstlichen Wetter abhalten. Ziehen Sie sich warm an, gehen Sie raus in die Natur und atmen Sie die frische, kühle Luft ein. Ein Spaziergang durch den Wald erweckt die Sinne und sorgt für Abwechslung im Alltag. Und das Beste daran: Nach dem Spaziergang bei nebligem und regnerischem Wetter wirkt das Zuhause gleich noch viel gemütlicher und kuschliger. 

  5. Geschmacksvoller Café-Besuch

    Geniessen Sie einen gemütlichen Café-Besuch – egal ob alleine oder gemeinsam mit Ihren Liebsten. Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee oder von Gebäcken direkt aus dem Ofen zaubert uns sofort ein Lächeln ins Gesicht und ein warmes Gefühl in den Bauch. Dazu ein gutes Buch oder spannende Gespräche und schon verbringen Sie einen typisch dänisch-hyggeligen Moment. 

Lagom – genau richtig

Lagom – ausgesprochen «Loagum» - kommt aus Schweden und bedeutet «genau richtig». Also nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – lagom eben. Bei diesem Lebensstil geht es darum, alles im Mass zu tun und somit eine Balance und eine innere Zufriedenheit im Leben zu finden. Das Wort Lagom wird auf ganz verschiedene Arten benutzt. Die Wassertemperatur der Badewanne kann zum Beispiel lagom sein – nicht zu heiss, aber auch nicht zu kalt. Oder wenn man Sport treibt - dann lagom und nicht exzessiv. Das gilt auch für das Essen – man sollte sich nicht überessen, sondern nur so viel, bis man satt ist. Hier ein paar Ideen, wie Sie die schwedische Balance in Ihren Alltag integrieren können:

  1. Beziehungen

    Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Beziehungen zu Familie und Freunden zu pflegen. Vergessen Sie sich selber dabei aber nicht. So wie Treffen mit Ihren Liebsten, sollten Sie sich auch bewusst Zeit für sich einplanen. 

  2. Life Balance

    Machen Sie bei der Arbeit regelmässig Pausen - auch wenn sich die Aufträge stapeln. Die Schweden legen grossen Wert auf Ihre sogenannte Fika – eine kleine Kaffeepause, in der man durchatmet und entspannt. So trifft sich das Team in den Pausen und geniesst Kaffee und leckere Gebäcke zusammen.  

  3. Wohnen

    Trennen Sie sich von Dingen, die Sie gar nicht brauchen und behalten Sie alles, was Ihnen Freude macht oder womit Sie sich wohl fühlen. Auch bei der Einrichtung ist lagom angesagt. Eine Wohnung sollte nicht zu voll, aber auch nicht zu leer sein. So können Sie sich besser fokussieren. 

  4. Ernährung

    Bei der Ernährung soll die Balance stimmen. Kaufen Sie gesunde, hochwertige, regionale und saisonale Lebensmittel ein. Wenn diese noch nachhaltig und umweltfreundlich produziert sind – umso besser. Die Lagom-Ernährung ist zudem massvoll, erlaubt aber kleine Naschereien.  

  5. Gesundheit

    Bewegen Sie Ihren Körper regelmässig – am besten draussen in der Natur. Übertreiben Sie es aber nicht, sondern gehen Sie es lieber langsam an. Regelmässige Sauna-Gänge und Massagen zur Entspannung dürfen bei den Schweden auch nicht fehlen. 

  6. Kleidung

    Ein idealer schwedischer Kleiderschrank enthält nur so viele Kleidungsstücke, wie Sie auch wirklich brauchen. Die Kleider sollten am besten hochwertig und nachhaltig produziert worden sein. Der Lagom-Lifestyle setzt ausserdem auf langlebige, schlichte und gemütliche Kleidung. 

Mehr Lagom dank ActivePlus

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der schwedischen Lebensphilosophie. Dank ActivePlus beteiligen wir uns mit bis zu 600 Franken an Ihren Aktivitäten: mit Beiträgen an neue Laufschuhe oder regelmässige Sauna-Besuche. 

Jetzt profitieren

Legen Sie los und stellen Sie Ihr eigenes Wohlfühlprogramm zusammen. Wir stehen Ihnen zur Seite.