Was ist Testosteron?
Testosteron ist ein wichtiges Hormon. Es ist in unterschiedlichen Konzentrationen bei Männern und Frauen vorhanden. Bei Männern wird Testosteron hauptsächlich in den Hoden produziert, bei Frauen in geringeren Mengen in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde. Genügend Testosteron ist wichtig für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale (z. B. Muskelmasse, tiefe Stimme, Bartwuchs), die sexuelle Funktion, die Knochengesundheit, das körperliche und psychische Wohlbefinden sowie für verschiedene Stoffwechselprozesse. Bei Frauen wird das Hormon Östrogen aus dem Hormon Testosteron gebildet. Somit spielt Testosteron auch bei Frauen für die Östrogensynthese eine wichtige Rolle.
Was bedeutet Testosteronmangel?
Testosteronmangel liegt vor, wenn der Körper zu wenig Testosteron produziert. Dies ist bei Männern und Frauen möglich. Ein Testosteronmangel kann bei beiden Geschlechtern mit verschiedenen Symptomen und Folgen äussern und muss behandelt werden.
Symptome für Testosteronmangel
Die Symptome für Testosteronmangel können den Körper oder die Psyche betreffen. Sie sind bei Frauen und Männern unterschiedlich und werden im Rahmen der Gendermedizin zunehmend erforscht. Wichtig sind eine genaue Diagnose und eine passende Behandlung, um die Lebensqualität der Patienten und Patientinnen zu erhalten oder zu verbessern.

Symptome bei Männern
Testosteronmangel bei Männern kann die Lebensqualität massgeblich beeinflussen.
Häufigste körperliche und psychische Symptome:
- Verminderte Libido und Erektionsprobleme
- Abnahme der Muskelmasse und der Körperkraft
- Zunahme von Körper- und Bauchfett
- Verminderter Bartwuchs
- Haarschwund unter Achseln, im Intimbereich, bei Augenbrauen
- Energiemangel, Müdigkeit
- Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen
Symptome bei Frauen
Die Symptome für Testosteromangel bei Frauen unterscheiden sich von den Symptomen für Testosteronmangel bei Männern.
Häufigste körperliche und psychische Symptome:
- Verminderte Libido
- Hautirritationen und trockene Haut
- Müdigkeit und Energiemangel
- Verminderte Lebensfreude und depressive Verstimmungen
Für Frauen ist es besonders wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen, da ein Testosteronmangel das Osteoporoserisiko erhöhen kann. Oft werden zudem die Symptome eines Testosteronmangels mit anderen Gesundheitsproblemen verwechselt.
Symptome in der Pubertät
Angeborener oder erworbener Testosteronmangel kann bei jungen Männern in der Pubertät die sexuelle und geschlechtliche Entwicklung hemmen. In schweren Fällen bleibt die Pubertät ganz aus
Typische Symptome:
- Verkleinerte Hoden
- männliche Brustvergrösserung (Gynäkomastie)
- geringe Körperbehaarung
- ausbleibender Stimmbruch
Unbehandelt kann der Testosteronmangel zu schweren gesundheitlichen Folgen führen, u.a. Unfruchtbarkeit oder der Abbau von Knochenmasse und Muskeln.
Ursachen für Testosteronmangel bei Männern
Die Ursachen für Testosteronmangel sind vielfältig. Sie können sowohl genetisch bedingt als auch erworben sein. Häufigste Ursachen sind physiologische Sachverhalte wie z. B. Hodenhochstand, genetische Faktoren sowie Krankheiten und Verletzungen der Hoden.
Hormonelle und physiologische Ursachen
Ursachen sind z. B.:
- Hormonelle Ungleichgewichte und Störungen
- Schäden und Krankheiten der Hoden
- Altersbedingte Veränderungen
- Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck
Ursachen für Testosteronmangel bei Frauen
Mögliche Ursachen für einen niedrigen Testosteronspiegel bei Frauen sind hormonelle Veränderungen, besonders in den Wechseljahren oder nach einer Entfernung der Eierstöcke. Aber auch chronische Krankheiten wie Diabetes, Nierenkrankheiten oder Krankheiten der Schilddrüse können eine Rolle spielen.
Als weitere mögliche Ursache kommt auch der Konsum bestimmter Medikamente in Frage wie z.B. Glukokortikoide (Steroidhormone), die z. B. bei rheumatischen Erkrankungen, Tumorerkrankungen oder Morbus Crohn eingesetzt werden, Antidepressiva oder Verhütungsmittel.
Generell kann für Männer wie für Frauen gesagt werden, dass ein ungesunder Lebensstil ebenso wie verschiedene Umweltbelastungen, zu Testosteronmangel führen können. Dazu gehören, Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Schadstoffbelastung oder auch Chemotherapie.
Pulse, die ambulante Zusatzversicherung der KPT
Mit Pulse, der ambulanten Zusatzversicherung der KPT, erhalten Sie Beiträge an die Diagnostik und Früherkennung verschiedener Krankheiten. Bei bestätigtem Testosteronmangel unterstützen wir Sie mit Beiträgen an Yoga, Atemcoaching, Ernährungsberatung und Meditation.
Wie erfolgt die Diagnose für Testosteronmangel?
Die Diagnose eines Testosteronmangels erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Laboruntersuchungen.
Die Ärztin oder der Arzt
- klärt Symptome, Risikofaktoren und Vorerkrankungen ab.
- sucht nach körperlichen Anzeichen eines Testosteronmangels (Körperzusammensetzung, Haarwuchs, Grösse und Konsistenz der Hoden).
- nimmt Blut und lässt die Hormonwerte im Labor messen.
Die Diagnose wird gestellt, wenn körperliche Symptome eines Testosteronmangels vorhanden sind und die Laborwerte einen Mangel bestätigen.
Testosteronmangel: zu welchem Arzt?
Hausärztinnen und Hausärzte sind erste Anlaufstelle für die Abklärung hormoneller Störungen, aber auch Urologen sowie Gynäkologinnen. Bei Bedarf überweisen sie an Fachleute, die auf hormonelle Störungen spezialisiert sind: Endokrinologinnen und Endokrinologen. Diese treffen weitere Abklärungen.
Um ein Arztgespräch optimal vorzubereiten, steht KPT-Kunden und -Kundinnen der digitale Fragebogen EverAsk kostenlos zur Verfügung.
Bluttests und weitere Untersuchungen
Bluttests sind zentral für die Diagnose eines Testosteronmangels. Weitere Untersuchungen wie z. B. Ultraschall der Hoden, Knochendichtemessung oder eine Analyse des gesamten Hormonstatus ergänzen diese.
Behandlung von Testosteronmangel
Testosteronmangel wird auf verschiedene Weise behandelt. Die häufigste Behandlungsmethode ist die Hormontherapie / Testosteronersatztherapie. Sie hilft, die Symptome zu behandeln und den Hormonspiegel zu stabilisieren. Auch Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, die Reduktion des Körpergewichts, regelmässige Bewegung und eine gute Schlafqualität sind wichtig für die Hormonregulation und wirken ergänzend zur medizinischen Therapie.
Natürliche Präparate, die Maca-Wurzel enthalten, können unterstützend wirken. Zudem wirken sich Akupunktur und Stressbewältigungstechniken positiv auf den Allgemeinzustand aus.
Testosteronersatztherapie
Die Testosteronersatztherapie (TRT) ist die am meisten gewählte Behandlungsmöglichkeit. Die Therapie erhöht den Testosteronspiegel im Körper effektiv. Der Hormonersatz wird in Form von Injektionen, Pflaster, Kapseln oder Gels verabreicht.
Allerdings birgt die Testosteronersatztherapie auch Risiken für Nebenwirkungen wie z.B. Hautprobleme wie Akne. Es ist daher wichtig, die Therapie sorgfältig ärztlich überwachen zu lassen und regelmässig den Hormonspiegel zu kontrollieren.
Natürliche Methoden zur Steigerung des Testosteronspiegels
Regelmässige körperliche Aktivität kann helfen, die Hormone im Gleichgewicht zu halten. Auch eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Zink und Vitamin D wirkt unterstützend.
Stressmanagement und ausreichender Schlaf unterstützen ebenfalls die Hormonregulation. Sie eignen sich zur Prävention eines erworbenen Testosteronmangels (zum Beispiel durch Übergewicht) und ergänzen die medizinische Behandlung eines diagnostizierten Testosteronmangels.
Folgen eines unbehandelten Testosteronmangels
Ein unbehandelter Testosteronmangel kann erhebliche gesundheitliche Konsequenzen mit sich bringen. Dazu zählen z. B. der Verlust von Muskelmasse und Knochendichte, die das Risiko für Osteoporose und Frakturen erhöhen. Müdigkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen beeinträchtigen die Lebensqualität.
Langfristig sind gravierende gesundheitliche Probleme wie Herzerkrankungen oder Stoffwechselstörungen möglich. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie sind daher entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
Was bezahlt die Krankenkasse für die Früherkennung von Testosteronmangel?
Die Grundversicherung übernimmt Tests und Untersuchen bei Verdacht auf einen Testosteronmangel. Je nach Krankenkasse und Produkt, werden auch aus den Zusatzversicherungen Kosten übernommen.
Die ambulante Zusatzversicherung Pulse Top oder Premium vergütet alle drei Jahre Kosten für einen präventiven Testosteronmangel-Test, dann, wenn also noch kein Verdacht besteht und es keine Pflichtleistung der Grundversicherung ist. Zudem werden symptomlindernde Massnahmen bei Testosteronmangel übernommen wie Ernährungsberatung, Yoga oder Meditation.
Früherkennung von Testosteronmangel dank Pulse von der KPT
Die ambulante Zusatzversicherung Pulse hilft Ihnen, gesund und fit zu bleiben – mit Leistungen über die Grundversicherung hinaus. Aus Pulse Top oder Premium profitieren Sie von Beiträgen an die Früherkennung von Testosteronmangel. Bei einem bestätigten Mangel unterstützen wir Sie mit Beiträgen an Ernährungsberatung, Yoga, Atemcoaching und Meditationskurse. Fördern Sie Ihre Gesundheit, lindern Sie Symptome und minimieren Sie langfristige Risiken.