Unerwünschte Werbeanrufe und E-Mails sind ein Ärgernis für Sie—und für uns als Krankenkasse. Besonders im Herbst häufen sich solche Anrufe von meist aggressiv auftretenden Vermittlern. Oft behaupten sie fälschlicherweise, mit der KPT zusammenzuarbeiten.
Die KPT und von ihr beauftragte Dritte verzichten seit jeher auf unerwünschte Telefonwerbung und Kaltakquise. Die Einhaltung der Regeln und Standards wird laufend überprüft. Daher trägt die KPT seit 2015 das Gütesiegel „Saubere Kundenwerbung“.
2021 trat zudem eine neue Branchenvereinbarung in Kraft, in der die langjährigen Anliegen der KPT umgesetzt wurden – nämlich der saubere Vertrieb ohne unerwünschte Telefonanrufe, Qualitätskriterien für die Beratung und eine Deckelung der Entschädigungen für Vermittler.

Gut zu wissen
-
Wann erhalten Sie einen Anruf der KPT?
Die KPT und von uns beauftragte Dritte kontaktieren Sie nur, wenn Sie bei uns Kundin oder Kunden sind oder Sie mit uns direkten Kontakt hatten – sei es im Rahmen eines Wettbewerbs, durch eine Offertanfrage oder ähnliches.
-
Was können Sie gegen unerwünschte Anrufe tun?
Unsere Empfehlungen:
- Verzichten Sie auf Angaben zu Ihrer Person oder Ihrer Versicherungsdeckung und korrigieren Sie falsche Aussagen des Anrufers nicht.
- Sollten die Anrufenden behaupten, dass sie im Namen der KPT anrufen, notieren Sie sich Firma, Name und Telefonnummer und melden Sie uns diese unter info@kpt.ch
- Swisscom-Kundinnen und -Kunden Werbeanrufe blockieren lassen. Der Filter blockiert automatisch unerwünschte Werbeanrufe sowie Anrufe mit unterdrückter Nummer (anonym) und solche ohne Ursprungsnummer. Er funktioniert für Festnetzanschlüsse auf IP-Basis und kann online, telefonisch via Hotline 0800 800 800 oder im Swisscom-Shop kostenlos aktiviert werden. UPC und Sunrise planen aktuell entsprechende Angebote und alle Telefonanbieter prüfen, den Filter später auch für das Mobilfunknetz einzuführen.
- Reichen Sie beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine Beschwerde gegen unerwünschte Werbeanrufe ein.