Das Positive vorweg: Im Sommer kommen wir alle mit etwas weniger Schlaf aus. Fast wichtiger als die Schlafdauer ist jedoch die Schlafqualität. Und da sieht’s dann nicht so gut aus. Denn heisse Sommernächte lassen uns schlecht ein- und noch schlechter durchschlafen. Kurze Nächte aber nagen an der Gesundheit. Wer immer wieder aufwacht, ist tagsüber gereizt, weniger leistungsfähig und hat sogar ein erhöhtes Risiko für depressive Verstimmungen.

Die ideale Temperatur im Schlafzimmer beträgt etwa 17 Grad.

Von einer Tropennacht spricht man, wenn die Temperatur nicht unter 20 Grad fällt.

In der Schweiz waren Tropennächte früher sehr selten. Im 20. Jahrhundert gab es sie fast nur im Tessin. Heute sind ein halbes Dutzend Tropennächte pro Jahr auch im Mittelland keine Seltenheit mehr.

Normalerweise verdunsten wir nachts bis zu einem halben Liter Wasser über die Haut. In einer heissen Sommernacht kommen zusätzlich die Schweissdrüsen zum Einsatz und wir können gut 2 Liter Wasser verlieren.

Weltweit gibt es rund 3600 Arten von Stechmücken. In Mitteleuropa sind etwa 100 Arten heimisch. Sie sind zwar lästig, übertragen aber keine Krankheiten.

Mücken werden hauptsächlich von CO2 aus unserer Atemluft angezogen. Sie stechen nicht alle Menschen gleich gerne, auch die Zusammensetzung unseres Schweisses spielt eine Rolle. Licht zieht die meisten Stechmücken übrigens nicht an.

Vorheriges Bild Nächstes Bild

Wie sich unser Schlaf mit den Jahreszeiten verändert

Unser Schlaf und unsere innere Uhr passen sich den wechselnden Jahreszeiten an. Im Winter sorgt die frühe Dunkelheit dafür, dass unser Körper bereits früher das oft Schlafhormon genannte Melatonin produziert. Im Frühling, wenn es plötzlich länger hell bleibt, kann es zu einer leichten Störung kommen, der sogenannten Frühlingsmüdigkeit. Im Sommer verzögert das ausgedehnte Tageslicht den Beginn der Melatonin-Produktion, sodass wir später müde werden und manchmal auch weniger Schlaf benötigen.

Warum schlafen wir bei Sommerhitze schlechter?

In warmen Nächten fällt es dem Körper schwer, seine Kerntemperatur abzusenken – ein wichtiger Prozess, um in den Tiefschlaf zu finden, eine für die Erholung wesentliche Schlafphase. Wenn es im Schlafzimmer über 24 °C bleibt, wird unser Schlaf deutlich unruhiger. Gemäss Studien liegt die ideale Raumtemperatur für eine optimale Schlafqualität zwischen 16 und 19 °C.

8 bewährte Tipps für besseren Schlaf bei Hitze

  1. Schlafzimmer früh am Morgen lüften

    Lüften Sie am Morgen. Sobald das Sonnenlicht kommt, dunkeln Sie das Schlafzimmer ab. Am besten stoppen Sie die Strahlen schon vor dem Fensterglas. Storen oder Fensterläden sind wirksamer als Vorhänge.

  2. Atmungsaktive und kühle Materialien im Bett

    Matratze, Bettdecke und Kissen sollten Körperwärme und -feuchtigkeit abtransportieren können, also atmungsaktiv sein. Füllmaterial aus Naturhaar ist ideal. Die kühlsten Stoffe für Bettbezüge sind Seide oder – etwas günstiger – Leinen und Satin.

  3. Lauwarme Abenddusche

    Zum Einschlafen muss Ihr Körper seine Temperatur absenken. Eine lauwarme Dusche am Abend hilft. Nicht zu kalt – sonst kommt der Kreislauf in Schwung. Trocknen Sie sich leicht ab, die verdunstende Restfeuchte auf der Haut kühlt noch eine Weile.

  4. Sich vor Mücken schützen

    Die abendliche Dusche kann auch Mücken abhalten – denn die lästigen Summer werden von Schweissgeruch angezogen. Übrigens auch vom CO₂ der Atemluft – aber Sie können ja schlecht acht Stunden die Luft anhalten … Ein dichtes Mückennetz am Fenster oder über dem Bett ist ebenfalls eine gute Investition, umweltfreundlich und verlässlich.

  5. Später ins Bett

    Weil es länger hell ist, schüttet unser Körper das Dunkelhormon Melatonin erst später aus. Gehen Sie also im Sommer guten Gewissens später ins Bett, wenn es kühler ist, und schlafen Sie besser.

  6. Klimaanlage vor dem Einschlafen ausschalten

    Wenn Sie eine Klimaanlage nutzen, dann kühlen Sie die Temperatur im Schlafzimmer ab, bevor Sie ins Bett gehen. Lassen Sie die Anlage nicht nachts laufen. Der kalte Luftstrom sorgt für Verspannungen und trocknet die Schleimhäute aus.

  7. Vor dem Einschlafen meditieren

    Genervt von der Hitze? Die üblichen Massnahmen und Helferchen zur Entspannung und zum besseren Einschlafen sind auch bei Hitze einen Versuch wert: von der Meditation über das Lavendelkissen bis zum Melissentee.

  8. An einem kühleren Ort schlafen

    Kühl schlafen im Sommer? Raus aus dem eigenen Bett: Wenn Sie die Wahl haben, ist es im Erdgeschoss oft kühler als in den oberen Etagen. Wie wäre es sonst mit einer Übernachtung im Freien?

Pulse – die ambulante Zusatzversicherung der KPT

Pulse, die ambulante Zusatzversicherung der KPT, unterstützt Sie mit umfassenden Leistungen für Ihre mentale Gesundheit – von Stressprävention bis hin zu Meditationskursen und Fitness. Neben Freizeitaktivitäten übernimmt Pulse auch Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Therapien und weitere gesundheitsfördernde Massnahmen. Wählen Sie die passenden Leistungen für Ihr Wohlbefinden und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand.

Pulse Eco, Top und Premium

Profitieren Sie von maximaler Leistung und Komfort. Berechnen Sie jetzt Ihre Prämie für die Pulse-Versicherung.