Wie funktioniert Online-Psychotherapie in der Schweiz?
Online-Psychotherapien am Computer oder über eine App sind Programme zur Unterstützung der psychischen Gesundheit und zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Therapeutin oder der Therapeut begleitet Sie bei der individuellen Therapie per Videoanruf, Chat oder E-Mail.
Bei webbasierten Selbsthilfe-Programmen, auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) genannt, führen Sie Übungen weitgehend selbstständig über eine App durch. Im Vorfeld klärt eine Fachperson, ob sich das Programm für Sie eignet. Je nach Modell findet ein Austausch per Chat oder E-Mail statt.
Was sind die Vorteile der Online-Psychotherapie?
Viele Menschen zögern, bei psychischen Erkrankungen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann verschiedene Gründe haben wie Scham oder Unbehagen, einen Therapeuten aufzusuchen. Dann bietet eine Online-Therapie viele Vorteile. Sie kann den Einstieg in eine Therapie erleichtern, wenn Sie:
- keinen Therapieplatz bekommen haben.
- sofortige Hilfe ohne Wartezeit benötigen.
- die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken möchten.
- aufgrund anderer Erkrankungen die Therapie von zu Hause aus durchführen möchten.
- lange Anfahrtswege vermeiden möchten.
- die Therapie zeitlich flexibel angehen wollen.
- aus einer Vielzahl von Angeboten wählen möchten, die auf bestimmte psychische Erkrankungen spezialisiert sind.
- die Therapie anonym durchführen möchten, weil Sie Angst vor den Reaktionen Ihres Umfeldes haben (nur bei einigen Anbietern möglich).
Wann ist eine Online-Therapie nicht angezeigt?
Online-Therapien sind nicht geeignet für Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen, bei Alkohol- und Drogenproblemen, Depressionen und Suizidgedanken. Hier kann eine medikamentöse und zum Teil stationäre Behandlung notwendig sein, die durch die Online-Therapie nicht gewährleistet werden kann.
Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 143. Dort helfen Ihnen Fachpersonen rund um die Uhr anonym und kostenlos weiter.
Welche Angebote gibt es?
In der Schweiz gibt es verschiedene Anbieter von psychologischen Online-Selbsttests, Apps und Online-Trainings, digitalen Vermittlungsplattformen und Online-Therapien. Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP stellt einen Leitfaden für die Suche nach seriösen und qualitativ hochstehenden Angeboten zur Verfügung. Wir stellen Ihnen einige seriöse Angebote vor.
Klenico – Mental Health Check
Wie funktioniert Klenico?
- Klenico bietet als digitalen psychologischen Service ein Online-Selbsttest zur psychischen Gesundheit an. Er eignet sich als Einstieg, wenn Sie sich angespannt, traurig, gereizt, hilflos oder ängstlich fühlen und ihre Gefühle nicht richtig einordnen können.
- In einem Online-Fragebogen werden Ihre psychischen Belastungen erfasst.
- Sie erhalten einen interaktiven Auswertungsbericht mit wissenschaftlich fundierten Tipps.
- Auf Wunsch können Sie die Ergebnisse in einem Online-Videogespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten besprechen.
- Sie erhalten eine schriftliche Auswertung Ihrer Belastungen und Empfehlungen für eine geeignete Behandlung.
Wie viel kostet Klenico?
- Der Online-Selbsttest kostet 60 Franken. Das Gespräch mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin kostet ab 159 Franken.
- Die Kosten werden Ihnen direkt in Rechnung gestellt und können je nach Deckung über eine Zusatzversicherung abgerechnet werden.
Aepsy – das Schweizer Mental Health Portal
Wie funktioniert Aepsy?
- Die Schweizer Plattform Aepsy vermittelt geprüfte Psychologen und Psychotherapeutinnen, die Online-Therapien und psychologische Beratungen anbieten.
- Ein eigens entwickelter Matching-Algorithmus führt Sie zur Auswahl von über 200 Schweizer Fachpersonen.
- In einem Fragebogen erfassen Sie Ihre belastenden Lebensumstände und Emotionen.
- Der Algorithmus schlägt Ihnen passende Fachpersonen vor.
- Sie treffen die für Sie passende Wahl und führen kostenlose Online-Erstgespräche mit den Fachpersonen durch.
- Sagt Ihnen eine Fachperson zu? Dann können Sie weitere Sitzungen buchen oder mit ihr in einem verschlüsselten Chat kommunizieren.
- Sind Sie nicht zufrieden? Dann können Sie weitere Psychologinnen und Psychotherapeuten kennenlernen.
- Aepsy bietet Therapien und psychologische Beratungen für Einzelpersonen, Paare und Familien an. Neben Online-Therapien auch wahlweise vor Ort.
Wie viel kostet Aepsy?
- Ein psychologisches Coaching kostet ab 69 Franken, eine Online-Psychotherapie ab 150 Franken pro Sitzung. Die Preise hängen von den jeweiligen Psychologen und Psychologinnen ab.
- Sie bezahlen die Sitzungen direkt über die Plattform.
- Es besteht keine Abonnementspflicht.
- Ob und wie viel Ihre Krankenkasse aus der Zusatzversicherung bezahlt, können Sie mit einem Tool abfragen.
HelloBetter und WePractice – Online-Therapien
Wie funktionieren HelloBetter und WePractice?
- WePractice ermöglicht den Zugang zu den Online-Therapiekursen von HelloBetter.
- HelloBetter bietet wissenschaftlich geprüfte psychologische Online-Therapiekurse zu Themen wie: Schlaf, Stress und Burnout, Panik, Depressive Verstimmung, Vaginismus, Chronische Schmerzen.
- Sie absolvieren den Kurs selbstständig zu Hause.
- WePractice-Psychologinnen und Psychologen begleiten den Online-Therapiekurs. Sie wählen eine von drei vorgeschlagenen Fachpersonen aus.
- Mit dieser Fachperson finden das Erstgespräch und weitere Video- oder Chatgespräche statt.
- WePractice ist eine Praxisgemeinschaft mit 16 Standorten in der deutschsprachigen Schweiz mit dem Schwerpunkt psychologische Psychotherapie.
Wie viel kosten HelloBetter und WePractice?
- Ein begleiteter Online-Therapiekurs von HelloBetter inklusive Begleitung durch eine WePractice-Fachperson kostet 595 Franken. Die Kosten können je nach Deckung über eine Zusatzversicherung abgerechnet werden.
- Einzelsitzungen bei eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten kosten ab 170 Franken pro Stunde. Die Kosten werden mit einer ärztlichen Anordnung von der Grundversicherung, abzüglich Franchise und Selbstbehalt, übernommen.
Wie wirksam ist Online-Psychotherapie?
Laut dem Psychologischen Institut der Universität Zürich zeigen zahlreiche Studien, dass Online-Psychotherapie ähnlich wirksam ist wie herkömmliche Psychotherapie. Bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), sozialer Phobie und Panikstörung sind die Behandlungseffekte von Online-Therapien am stärksten.
Thomas Berger, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern, hat als Pionier der Online-Psychotherapie deren Wirksamkeit mehrfach empirisch nachgewiesen. Er fand heraus, dass Onlineprogramme ähnlich wirksam sind wie konventionelle Psychotherapie – wenn eine Fachperson involviert ist. Besonders viel verspricht er sich für die Zukunft von sogenannten Blended Therapien, die Präsenzsitzungen mit Online-Tools kombinieren.
Wie viel zahlt die Krankenkasse an die Online-Psychotherapie?
- Die Grundversicherung bezahlt eine Psychotherapie nur mit Diagnose und nach ärztlicher Anordnung. Diese kann bei zugelassenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten teilweise auch online stattfinden.
- Die Zusatzversicherung zahlt Beiträge an eine Online-Psychotherapie in der Regel ohne Diagnose als Frühintervention oder Früherkennung. Eine Vergütung hängt von der Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und dem gewählten Programm ab.
- Für konkrete Informationen zu Ihrer Situation fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Pulse – Die ambulante Zusatzversicherung der KPT
Pulse, die ambulante Zusatzversicherung der KPT, setzt den Fokus auf Früherkennung und Prävention von Gesundheitsrisiken. Sie profitieren von umfassenden Leistungen und Kostenbeteiligungen, die über die Grundversicherung hinausgehen: Beiträge an digitale psychologische Services, Vorsorgeuntersuchungen wie Herz-Kreislauf-Check-ups, Tests zur Krebserkennung, Kosten für Medikamente, Rettungen, Therapien und Sehhilfen. Mit Pulse erhalten Sie zudem Beiträge für gesundheitsfördernde Fitness- und Sportaktivitäten. Eine integrierte Reise- und Ferienversicherung ist inklusive.